- Mastaba
- Mạs|ta|ba 〈f. 10〉 rechteckiger altägypt. Grabbau [<arab. mastabah]
* * *
Mạstaba[arabisch, eigentlich »Bank«] die, -/-s und ...'taben, frei stehender, flacher ägyptischer Grabbau seit der 1. Dynastie, mit rechteckigem Grundriss und schräg anstehenden Seiten; in der Frühzeit aus Ziegeln (und mit Nischengliederung versehen, die eine Palastfassade nachahmt), später aus Steinquadern gebaut. Zu der unterirdischen Grabkammer führte ein senkrechter Schacht. Die Opferstelle befand sich im oberirdischen Bau, in der Regel vor einer Scheintür im Osten; die Anzahl der Räume einer Mastaba erweiterte sich mit der Zeit. Berühmte Mastabas der 5. Dynastie sind die des hohen Beamten Ti und die des obersten Priesters Ranofer, der 4. Dynastie die des Priesters Kaaper, alle in Sakkara. Die Mastaba blieb die Grabform der hohen Beamten, bis sie von Felsgräbern abgelöst wurde.* * *
Mạs|ta|ba, die; -, -s u. ...staben [arab. mastabaḥ, eigtl. = Bank]: (im alten Ägypten) Grabbau aus Lehmziegeln od. Steinen mit Kammern.
Universal-Lexikon. 2012.